Mysterium Bürgerpark SB

„Mysterium Bürgerpark SB“, so grüßt die zweite Postkarte vom größten innerstädtischen Park, die die Bürgerpark-Initiative mit dem 10.11.2019 herausgegeben hat.

Die zweite Postkarte der Bürgerpark-Initiative hat dasselbe Motiv wie die erste, allerdings mit einem anderen Kartentext. Da die anfangs umstrittene erste Postkarte vergriffen ist, hat sich die Bürgerpark-Initiative entschlossen, das Motiv von der Wahlsaarbrückerin und Künstlerin SaNaBi Ossowska mit dem Titel „Flying To The Moon Trough The Watergate“ nochmals zu verlegen. Die Auflage der Karte beträgt 1000 Stück und ist beim Verein für 25 Cent pro Stück plus Portokosten erhältlich.

Die Karte mit dem surrealen Charakter ist eine auf den Kopf gestellte analoge Fotografie. Sie zeigt im Spiegelbild des Bürgerparkteichs den durch ein Wassertorfenster scheinenden Vollmond im April 2009 und trägt daher bewusst ihren Titel („Flying To The Moon Trough The Watergate“). Mit der Karte möchte der Verein hervorheben, dass der Bürgerpark auch etwas Mystisches hat und ein Entdeckungspark ist. Die Kunstpostkarte fasst mit der Vollmondspiegelung einen universellen Bezug, der auch in anderen Teilen des Parks geknüpft wird (Steinspirale/Skulptur: Wanderung eines Caspar David) und spürbar ist. Sie zeigt auch, wie es des Nachts in den Bürgerpark hineinscheinen kann. Im Hintergrund ist der auch denkmalgeschützte Pinguisson-Bau zu sehen, der für die deutsch-französische Freundschaft steht. Insofern vereinigt die Karte viele Saarbrücker Aspekte.

PS: Kontaktmöglichkeit zum Verein unter: https://buergerpark-sb.de/impressum

c/o Andreas Heiske,
Auf der Werth 6,
66115 Saarbrücken
Festnetz: 0681-38379662,
Mobil: 0157-35498581
https://buergerpark-sb.de/

Bürgerpark-Initiative übergibt Petition zur Aufwertung des Parks an Uwe Conradt

Die Bürgerpark-Initiative hat am 07.11.2019 dem neu gewählten OB der LHS Saarbrücken Uwe Conradt ihre Petition zur Aufwertung des Bürgerparks mit über 300 Unterschriften übergeben, und ihn aufgefordert, zum Park umgehend eine Bürger*innen-Beteiligung ins Leben zu rufen.

Die Bürgerpark-Initiative begrüßt die Bemühungen der LHS Saarbrücken den Park aufzuwerten. So wurde auf der gemeinsamen Begehung mit dem OB der LHS Saarbrücken Uwe Conradt wiederholt, welche Neuerungen demnächst anstehen. Der Bürgerpark erhält im Rahmen eines neuen Konzeptes endlich nächstes Jahr eine neue Beleuchtung, am Skatepark entsteht zunächst einmal eine provisorische öffentliche Toilettenanlage und das Bürgerpark-Rondell (Ruhegarten) wird restauriert. Dies sind erfreuliche Entwicklungen.

Mit der Petition hat die Bürgerpark-Initiative auch die von ihr gesammelten Vorschläge aus der Bevölkerung zur Aufwertung des Parks übergeben (https://buergerpark-sb.de/buergerpark-verbesserungen-2019). Die nächsten Schritte sind für sie: 1) Toilettenanlage für den Skatepark, 2) Umsetzung des Beleuchtungskonzepts, 3) Restaurierung des Bürgerpark-Rondell’s (Ruhegarten), 4) Beleuchtung für den Skatepark und 5) Lärmschutz vor der Stadtautobahn (A620) und der Westspange. Es wurde angemahnt, die in der Petition geforderte Toilettenanlage in unmittelbarer Nähe des Rondell’s auf die mittelfristige Agenda (5-10 Jahre) der LHS Saarbrücken zu stellen.

Irritiert war der Vorsitzende der Bürgerpark-Initiative Andreas Heiske über weitere Vorstellungen des OB Uwe Conradt. So will er unbedingt an einem Kinderspielplatz für den Bürgerpark festhalten, obwohl der Park in Augen der Initiative insgesamt eh schon ein Spielplatz für Abenteurer  und Entdeckende de ist. „Wenn es um die Aufwertung des Bürgerpark’s geht, muss auch die finanzielle Lage der LHS Saarbrücken berücksichtigt werden. Für unzählige Maßnahmen fehlt schlichtweg das Geld. Deswegen gibt die Bürgerpark-Initiative einer Beleuchtung der Skateanlage Vorrang vor einem weiteren Kinderspielplatz in Saarbrücken.“, so Andreas Heiske.

Unkonkret blieb Uwe Conradt bei der Frage nach einer Bürger*innen-Beteiligung für eine Entwicklung des Parks. Herr Conradt möchte diese in zwei Beteiligungen aufgeteilt wissen: einmal in eine, die ausschließlich den Park betrifft, die andere, bei der es um den Park und die Citymesse gehen soll. Die Bürgerpark-Initiative begrüßt beide, wobei sie eine Bürger*innen-Beteiligung zur Frage des neuen „Messe- und Kongresswesen“ für gewichtiger hält. „Der Bürgerpark und die Hafeninsel dürfen städteplanerisch nicht getrennt gedacht werden. Beides ist unmittelbar miteinander verknüpft. Und die Frage, die neue „Citymesse“ an der Congesshalle zu bündeln, ist eine für die Stadt generationenübergreifende Entscheidung. Eben weil das eine so entscheidende Frage für die Innenstadt ist, muss hier eine Bürger*innen-Beteiligung so früh wie möglich einberufen werden. Hier darf nicht gewartet werden, bis die LHS Saarbrücken ihren Plan vom letzten Jahr weiterentwickelt und keine Alternative hat. Wenn die LHS Saarbrücken nicht alsbald eine dementsprechende Beteiligung der Bürger*innen hinbekommt, wird sich die Bürgerpark-Initiative dessen annehmen.“ so Andreas Heiske abschließend.

c/o Andreas Heiske,
Auf der Werth 6,
66115 Saarbrücken
Festnetz: 0681-38379662,
Mobil: 0157-35498581
https://buergerpark-sb.de/

Bürgerpark-Initiative bedankt sich bei 367 Menschen

Am 31.10.2019 hat die Bürgerpark-Initiative ihre Kampagne zur Aufwertung des Bürgerparks mit insgesamt 367 Unterstützenden beendet

Auf der 30-jährigen Gratulationsfeier des Bürgerparks (Mitte Juni 2019) startete die Initiative eine Unterschriften-Kampagne zur Aufwertung des Bürgerpark’s. Seither haben online und schriftlich 367 Menschen die Petition unterstützt, wofür sich die Bürgerpark-Initiative herzlich bedankt. Die Kampagne endete mit dem 31.10.2019.

Die Bürgerpark-Initiative wird die Petition am 07.11.2019 dem neuen OB der LHS Saarbrücken Uwe Conradt auf einem gemeinsamen und öffentlichen Rundgang durch den Park übergeben.

Dazu läd die LHS Saarbrücken ein: Öffentlicher Rundgang durch den Bürgerpark mit dem Oberbürgermeister Uwe Conradt und der Amtsleiterin für Stadtgrün und Friedhöfe Carmen Dams am Donnerstag, den 07.11.2019. Treffpunkt und -zeit: 14 Uhr am Wassertor des Parks.

c/o Andreas Heiske,
Auf der Werth 6,
66115 Saarbrücken
Festnetz: 0681-38379662,
Mobil: 0157-35498581
https://buergerpark-sb.de/

Bürgerpark-Initiative bedauert Stadtratsbeschluss

Die neue Koalition aus CDU, Grünen und FDP begehen Wahlbetrug direkt zu Beginn Ihrer Amtszeit. Alle drei versprachen vor der Wahl, zur „Neuen City-Messe“ und dem Bürgerpark eine Bürger*innen-Beteiligung durchführen zu wollen. Doch nun kommt Alles ganz anders: Die Jamaika-Koalition im Saarbrücker Stadtrat beschließt eine neue Halle in der Hafenstraße, ohne die Bürger*innen mit einzubeziehen.

Noch vor der Kommunalwahl versprachen die Parteien CDU, Grüne und FDP mehr Bürgernähe. Dazu gehörte für sie auch, zum Thema „Citymesse“ und Bürgerpark zum rechten Zeitpunkt eine Bürger*innen-Beteiligung durchzuführen. Der Stadtratsbeschluss vom 29.10.2019 stößt so einige vor den Kopf. So wurde für eine neue Halle in der Hafenstraße plädiert, und zwar gegen jedwede Vernunft und nur aus wirtschaftlichen Privat-Interessen.

Die neue Messe an der Congresshalle zu bündeln, ist in den Augen der Bürgerpark-Initiative insbesondere auch in städteplanerischer Weise ein großer Fehler. Dies belebt weder das Viertel noch den Bürgerpark und bringt Verkehr gegen den ökologischen Verstand in die Stadt. Solche Pläne sind selbst keinen Zuschuss vom Bund in Höhe von 50 Millionen Euro wert. Besonders enttäuscht ist die Bürgerpark-Initiative vom neu gewählten OB Uwe Conradt, der bezüglich dieses Themas eine Bürger*innen-Beteiligung versprach. Vor der Wahl hatte er ein Ohr für jeden, nach der Wahl kennt er viele nicht mehr. Wir warten noch immer auf Antwort auf unser Gesuch vor einer Woche, gerade dieses Thema öffentlich zu diskutieren. Nun sind Fakten ohne das Einholen von Bürger*innen-Meinungen geschaffen worden, in unseren Augen auch gegen den Willen der Bevölkerung, die alleine „wirtschaftlichen Gründen“ geschuldet sind, ohne die Bedürfnisse der Stadtbevölkerung zu berücksichtigen. So fehlt auch in Saarbrücken bezahlbarer Wohnraum.

Die Bürgerpark-Initiative ist der Meinung, dass es sinnvollere Konzepte für eine neue Messe gibt. Und auch bessere für den Bürgerpark. Wir würden es sehr begrüßen, wenn die LHS Saarbrücken ihre derzeitigen Pläne aufgibt und endlich eine Bürger*innen-Beteiligung zum Thema ins Leben ruft.

c/o Andreas Heiske,
Auf der Werth 6,
66115 Saarbrücken
Festnetz: 0681-38379662,
Mobil: 0157-35498581
https://buergerpark-sb.de/

Bürgerpark-Initiative begrüßt die Entscheidung von OB Uwe Conradt, den Bürgerpark zur Chefsache zu machen

Park ohne Bürger? – Die Zukunft des Saarbrücker Bürgerparks ist umstritten (SR Fernsehen 17.10.2019)

„Der preisgekrönte erste postmoderne Park Deutschlands, der auch endlich unter Denkmalschutz steht, ist es mehr als Wert, ihn auch zu einem Aushängeschild Saarbrückens zu machen.“ (Andreas Heiske) Insofern begrüßt die Bürgerpark-Initiative die Entscheidung des neu gewählten Oberbürgermeisters der LHS Saarbrücken Uwe Conradt, den Park nicht nur zur Chefsache zu machen, sondern dazu alsbald eine Bürger*innen-Beteiligung ins Leben zu rufen.

Den Ankündigungen sollten dann auch Taten folgen. Zwar soll der Bürgerpark noch dieses Jahr neue Beleuchtung und provisorische Toilettenanlagen am Skatepark bekommen. Das ist aber in den Augen der Bürgerpark-Initiative ein Minimum. Um den Park zu beleben, bedarf es eines Gesamt-Konzeptes; bisher liegt nur Stückwerk vor.

Auch die von der Bürgerpark-Initiative bisher gesammelten Verbesserungsvorschläge (zu finden unter: https://buergerpark-sb.de/buergerpark-verbesserungen-2019) sollten dabei in ein Gesamtkonzept einfließen.

Die Erneuerung des Brunnens im Rondell, die neue Beleuchtung und die provisorischen Toilettenanlagen sind ein hoffnungsvoller Anfang, dem Bürgerpark ein Gesicht zu geben, das ihm gebührt. Weiter unmittelbar umsetzbar sollte auch Lärmschutz vor der A620 und der Westspange sein. Der Skatepark braucht dringend eine Beleuchtungsanlage. Das ist, was sich die Bürgerpark-Initiative in naher Zukunft wünscht. Nicht direkt umsetzbar, weil zu kostenaufwendig, wird eine Toilettenanlage am Bürgerpark-Rondell sein, obwohl auch hier dringend eine geboten wäre. Die LHS Saarbrücken wäre aber gut darin beraten, wenn sie diese zumindest auf ihre mittelfristige Agenda setzt.

Zur Aufwertung des Bürgerparks hat die Initiative ihre Unterschriftenaktion bis Ende Oktober verlängert. Dann soll die Petition Uwe Conradt überreicht werden. Bisher gibt es 224 schriftlich und 132 online Unterzeichnende, also insgesamt 356 Unterstützende. Die Onlinepetition ist zu finden unter: https://weact.campact.de/petitions/aufwertung-der-burgerparks-saarbrucken?

c/o Andreas Heiske,
Auf der Werth 6,
66115 Saarbrücken
Festnetz: 0681-38379662,
Mobil: 0157-35498581
https://buergerpark-sb.de/

Diskussion um die Zukunft des Bürgerparks und die Initiative

Auf der heutigen Mitgliederversammlung der Bürgerpark-Initiative Saarbrücken wurden die Weichen für die künftige Arbeit gelegt. Der Vorsitzende Andreas Heiske hat angekündigt, bei den nächsten Neuwahlen im Februar 2020 nicht mehr zu kandidieren.

Die heutige Sitzung der Bürgerpark-Initiative war geprägt von vereinsinternen Differenzen. Dennoch konnte die Mitgliederversammlung noch Zile bis ins Jahr 2020 festlegen.
So wurde beschlossen, noch dieses Jahr ein Informations- und Diskussionsforum zum neuen „Messe- und Congresswesen der LHS Saarbrücken und der Bürgerpark“ einzuberufen. Dazu hat sowohl der neue OB Uwe Conradt (CDU), der Baudezernent der LHS Saarbrücken Prof. Lukas sowie der Geschäftsführer der Saarmesse GmbG und der CCS-GmbH  Herr Kirch zugesagt. Nun gilt es, einen gemeinsamen Termin zu finden und einen der Aufmerksamkeit entsprechenden Raum. Dies wird die Bürgerpark-Initiative noch dieses Jahr organisieren.

Des Weiteren hat die Bürgerpark-Initiative auf ihrer heutigen Sitzung 4 politische Themenschwerpunkte , die in naher Zukunft umsetzbar wären, bekräftigt:

  1. Lärmschutz des Bürgerparks vor der Westspange und der A620
  2. Beleuchtung für die neue Skateranlage
  3. Integrierte Toilettenanlage am Festplatz
  4. Restaurierung des Bürgerpark-Rondells (Ruhegarten)

„Erfreulich ist, dass der Verein zur Zeit Zulauf erhält. So konnten für den Verein zwei Schwergewichte gewonnen werden, die sich demnächst auch kulturell intensiver in den Verein einbringen wollen. Wir heißen den Reggae-DJ Michael Aitch aus San Diego und die Mitarbeiterin von „Rap for Refugees“ (Hamburg) als neue Mitglieder mehr als willkommen. “  Wir denken, mit Ihnen ist im nächsten Jahr ein öffentliches Highlight an Konzert möglich. Wir arbeiten daran.

Außerdem gab Andreas Heiske bekannt, dass er bei den Neuwahlen im nächsten Jahr als Vorsitzender nicht mehr zur Verfügung steht. „Ich bin nicht nur Mitbegründer des Vereins, ich habe die Initiative auch vor 10 Jahren zusammengeführt. Einiges von dem, was ich mir vorgestellt habe, konnte umgesetzt werden. Das erfreut mich. Ich denke aber auch, dass es an der Zeit ist, dass eine jüngere Generation, die den Park gerade für sich entdeckt hat, die Geschicke mit lenkt. Karoline Duchene (33, Politologin, Ex-Mitarbeiterin von „Rape for Refugees“ und Spiegel aus HH, echte Saarbrückerin) scheint mir da die geeigneste, das Konfliktfeld, das nun auch mal um den Bürgerpark existiert, zu entschärfen.

c/o Andreas Heiske,
Auf der Werth 6,
66115 Saarbrücken
Festnetz: 0681-38379662,
Mobil: 0157-35498581
https://buergerpark-sb.de/

Bürgerpark ist kein Kinderspielplatz

„Die von der LHS Saarbrücken in Betracht gezogenen Maßnahmen zur Aufwertung des Bürgerparks gehen treffsicher in die falsche Richtung.“ so der Vorsitzende der Bürgerpark-Initiative Andreas Heiske.

Letzte Woche tagte der Bezirksrat Stadt-Mitte der LHS Saarbrücken. Dabei ging es unter anderem um die Aufwertung des Bürgerparks. Die Initiative ist wenig erfreut. Die noch in diesem Jahr kommen sollende neue Beleuchtung des Parks ist unzureichend und die Idee, den Bürgerpark mit einem Kinderspielplatz aufzuwerten ist naiv.

Der neue OB Uwe Conradt wäre gut darin beraten, den Bürgerpark zur Chefsache zu machen. Hier geht es um mehr als den Eintritt in eine Landeshauptstadt (Kongresshalle). Es geht auch um Identitäten. Was soll ein Kinderspielplatz ohne Kinder? Die Bürgerpark-Initiative weißt seit nunmehr 10 Jahren auf die verfehlte Rundum-Bebauung des Parks hin. Ursprünglich geplant war auch eine direkte Wohnungsbebauung (damaliger Baudezernent: Niedner). In Saarbrücken fehlen 17000 bezahlbare Wohneinheiten. Um dieser Not zu entgehen, bedarf es eigentlich eines Not-Programms. Erst wenn am Bürgerpark Familien wohnen, bedarf es dort eines Kinderspielplatzes. Ansonsten war, ist und wird er auch hoffentlich das werden, was er schon immer war. Ein Abenteuerspielplatz! In diese Richtung sollte die Reise gehen.

Das Geld für den Kinderspielplatz im Bürgerpark sollte die LHS Saarbrücken in eine Beleuchtungsanlage für den neuen Skate-Park nutzen, und schauen, dass dieser auch eine beständige öffentliche Toilettenanlage erhält. Und das nicht nur dort.

„Es darf auch nicht sein, dass das  preisgekrönte landschaftsarchitektonische Park-Konzept mit beliebigen „Aufwertungsmaßnahmen“ durchlöchert wird“, so Andreas Heiske abschließend.

c/o Andreas Heiske,
Auf der Werth 6,
66115 Saarbrücken
Festnetz: 0681-38379662,
Mobil: 0157-35498581
https://buergerpark-sb.de/

Congress-Zentrum-Erweiterung in den Bürgerpark unmöglich

Wie die Bürgerpark-Initiative heute aus der Presse erfahren hat, steht der Bürgerpark Saarbrücken bereits seit Februar 2019 unter Denkmalschutz. Damit ist eine Erweiterung des Congress-Zentrums in den Bürgerpark ausgeschlossen, was wir explizit begrüßen.

Vom neuen Stadtrat erwarten wir, dass er endlich von den unsinnigen Plänen Abstand nimmt, an diesem Standpunkt das neue Messe- und Kongresswesen der LHS Saarbrücken zu bündeln. Auch der städtebauliche Referent der Stadt sollte sich von diesen Plänen distanzieren. Er sieht durch den Denkmalschutz lediglich eine vernünftige Messe- und Kongressgestaltung erschwert. Eine Messe- und Kongresszentrum in der Innenstadt zu planen, widerspricht nach Ansicht der Bürgerpark-Initiative jedweden neuen Erkenntnissen um städtebauliche Entwicklung, und zwar sowohl ökologischer als auch soziologischer Aspekte.

Es ist zwar gut, dass der Bürgerpark nun unter Denkmalschutz steht, damit sind aber die Pläne noch nicht vom Tisch, um die Congresshalle ein „Neues Messe- und Congresszentrum“ zu errichten. Es wäre fatal für Saarbrücken.

c/o Andreas Heiske,
Auf der Werth 6,
66115 Saarbrücken
Festnetz: 0681-38379662,
Mobil: 0157-35498581
https://buergerpark-sb.de/

Bürgerpark-Initiative sagt eigene Führung zugunsten der Stadt Saarbrücken ab

Eigentlich hatte die Bürgerpark-Initiative eine Begehung des Bürgerparks für den 22. September 2019 angekündigt. Wie sie aber erstaunlicherweise nach Internet-Recherche feststellen musste, führt die LHS Saarbrücken selbst eine Führung am 08. September 2019 durch. Hierzu gab es keine Mitteilung der Stadt an die Initiative.

Weil die Bürgerpark-Initiative der Meinung ist, dass Führungen innerhalb so kurzer Zeit nicht mehr begeistern können, sagt sie ihre eigene Führung, die für den 22. 09.2019 geplant war, zugunsten der Führung am 08.09.2019 durch die LHS Saarbrücken ab. Stattdessen werben wir für die Führung der Stadt, die mit einer der besten Kennerinnen des Parks angekündigt ist: Nämlich Carmen Dams (Leiterin der Amtes für Stadtgrünes und Friedhöfe).

Die Führung am 08.09.2019 beginnt um 10 Uhr. Treffpunkt ist am neuen abgeknickten Fußgängersteg vom Promenadensteg zur Congresshalle. Die Führung ist frei.

Weitere Infos unter: https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/laender/sl/71/3798/?fbclid=IwAR2ueLoti6jXwdGH4U5g0kYq_6aBe1wAFoEQPERFI6zaT_maHCjrmD_W_Ok

c/o Andreas Heiske,
Auf der Werth 6,
66115 Saarbrücken
Festnetz: 0681-38379662,
Mobil: 0157-35498581
https://buergerpark-sb.de/

Immer Menschen setzen sich für die Aufwertung des Bürgerpark’s Saarbrücken ein.

Auf der 30-jährigen Geburtstagsfeier des Bürgerpark’s Saarbrücken hat die Bürgerpark-Initiative eine Petition zur Aufwertung des Parks gestartet. Mittlerweile konnte die Initiative 180 schriftliche und 76 Online-Unterstützende gewinnen. Also 256. Die Kampagne läuft noch bis Ende September, um sie dann dem neu gewählten Stadtrat mit der Bitte um Stellungnahme vorzulegen. Uwe Conradt hat uns im Zuge seiner Transparenzoffensive die Entgegennahme zugesagt. Zuspruch kommt mittlerweile aus der der gesamten Republik: So aus aus Köln, Hamburg, München, um nur einige zu nennen.

Online kann noch unterzeichnet unter: https://weact.campact.de/petitions/aufwertung-der-burgerparks-saarbrucken

„Wenn die LHS Saarbücken versprochen hat, dass sie nach der Instandsetzung des DFG sich nun auch dem Bürgerpark widmen will, begrüßen wir das sehr. Dabei sind aber noch viele Fragen offen (Beleuchtung Skatepark/Toilettenanlagen sowohl im St. Johanner als auch im Malstatter Bereich, Citymesse, nur um einige zu nennen). Der Bürgerpark ist nicht nur der erste postmoderne Park in Deutschland, er verbindet Natur mit geschichtlichen Aspekten. Nicht nur deswegen setzen wir uns dafür ein, diesen Park auch unter Denkmalschutz zu stellen.“

Für jede weitere Unterstützung sind wir sehr dankbar. Die Bürgerpark-Initiative.


c/o Andreas Heiske,
Auf der Werth 6,
66115 Saarbrücken
Festnetz: 0681-38379662,
Mobil: 0157-35498581
https://buergerpark-sb.de/

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial