Die Landeshauptstadt Saarbrücken, das Quartiersmanagement Malstatt, das Stadtteilbüro (Diakonie Saar) und die ZAM (PGG) laden am Dienstag, den 29. März um 15:30 Uhr zu einer Informationsveranstaltung zur „Bildungswerkstatt“ ein. Die „Bildungswerkstatt“ soll ein Ort der Bildung für alle Menschen im Stadtteil werden. Die geplante Maßnahme wird aus dem Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ – seit 2020 umbenannt in „Sozialer Zusammenhalt Malstatt“ – gefördert.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger können sich auf der Veranstaltung rund um das Projekt „Bildungswerkstatt“ informieren. Oberbürgermeister Uwe Conradt sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtverwaltung und des Architekturbüros Kühn stellen das Projekt „Bildungswerkstatt“ auf dem Kirchberg vor. An verschiedenen Mitmachstationen werden die Bürgerinnen und Bürger eingeladen, mitzudiskutieren und den Planerinnen und Planern ihre Anregungen und Ideen mitzugeben.
Zutritt nur für Geimpfte, Genesene und Getestete.
Veranstaltungsort:
Parkplatz gegenüber Grundschule Wallenbaum
Kirchbergstr. 3
66115 Saarbrücken
Fortan finden Sie hier die Verbrauchertipps der Verbraucherzentrale des Saarlandes e.V., welche in regelmäßigen Abständen auf molschd.de veröffentlicht werden.
Sie sind nicht mehr gut zu Fuß und benötigen eine Unterstützung bei Einkäufen?
Sie suchen eine Hilfe bei kleineren handwerklichen Tätigkeiten und finden hierzu keine Firma?
Unsere Nachbarschaftshelferinnen und –helfer unterstützen Sie gerne.
Ausgeschlossen sind Arbeiten, die normalerweise von Firmen durchgeführt werden oder für die andere Einrichtungen zuständig sind (z.B. Pflegedienste, haushaltsnahe Dienstleistungen).
Der erste Eindruck ist enorm wichtig. Dieses Motto gilt für viele Lebenslagen, vor allem aber für das Bewerbungsschreiben.
Wie wird eine Bewerbung geschrieben? Was ist dabei zu beachten? Worauf kommt es beim Erstellen und Versenden von Online-Bewerbungen an?
Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen bestehen üblicherweise aus dem Anschreiben, Lebenslauf, Bewerberfoto und vorhandenen Zeugnissen. Das Bewerbungsanschreiben ist ein wichtiger Aspekt, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Dort steht geschrieben, wer Sie sind, was Sie können und was Sie wollen.
Mit einer aussagekräftigen Bewerbung steigern Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Bei all diesen Fragen rund um das Bewerbungsverfahren möchten wir Ihnen zur Seite stehen und Sie durch individuelle Beratung in Einzelterminen bei der Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen unterstützen.
Wir bitten um telefonische Anmeldung.
Kontakt:
Friedrich-Hecker-Straße 17, 66113 Saarbrücken. Mittwoch/ Donnerstag/ Freitag, Termine nach Vereinbarung:
„Mysterium Bürgerpark SB“, so grüßt die zweite Postkarte vom größten innerstädtischen Park, die die Bürgerpark-Initiative mit dem 10.11.2019 herausgegeben hat.
Die zweite Postkarte der Bürgerpark-Initiative hat dasselbe Motiv wie die erste, allerdings mit einem anderen Kartentext. Da die anfangs umstrittene erste Postkarte vergriffen ist, hat sich die Bürgerpark-Initiative entschlossen, das Motiv von der Wahlsaarbrückerin und Künstlerin SaNaBi Ossowska mit dem Titel „Flying To The Moon Trough The Watergate“ nochmals zu verlegen. Die Auflage der Karte beträgt 1000 Stück und ist beim Verein für 25 Cent pro Stück plus Portokosten erhältlich.
Die Karte mit dem surrealen Charakter ist eine auf den Kopf gestellte analoge Fotografie. Sie zeigt im Spiegelbild des Bürgerparkteichs den durch ein Wassertorfenster scheinenden Vollmond im April 2009 und trägt daher bewusst ihren Titel („Flying To The Moon Trough The Watergate“). Mit der Karte möchte der Verein hervorheben, dass der Bürgerpark auch etwas Mystisches hat und ein Entdeckungspark ist. Die Kunstpostkarte fasst mit der Vollmondspiegelung einen universellen Bezug, der auch in anderen Teilen des Parks geknüpft wird (Steinspirale/Skulptur: Wanderung eines Caspar David) und spürbar ist. Sie zeigt auch, wie es des Nachts in den Bürgerpark hineinscheinen kann. Im Hintergrund ist der auch denkmalgeschützte Pinguisson-Bau zu sehen, der für die deutsch-französische Freundschaft steht. Insofern vereinigt die Karte viele Saarbrücker Aspekte.
Die Bürgerpark-Initiative hat am 07.11.2019 dem neu gewählten OB der LHS Saarbrücken Uwe Conradt ihre Petition zur Aufwertung des Bürgerparks mit über 300 Unterschriften übergeben, und ihn aufgefordert, zum Park umgehend eine Bürger*innen-Beteiligung ins Leben zu rufen.
Die Bürgerpark-Initiative begrüßt die Bemühungen der LHS Saarbrücken den Park aufzuwerten. So wurde auf der gemeinsamen Begehung mit dem OB der LHS Saarbrücken Uwe Conradt wiederholt, welche Neuerungen demnächst anstehen. Der Bürgerpark erhält im Rahmen eines neuen Konzeptes endlich nächstes Jahr eine neue Beleuchtung, am Skatepark entsteht zunächst einmal eine provisorische öffentliche Toilettenanlage und das Bürgerpark-Rondell (Ruhegarten) wird restauriert. Dies sind erfreuliche Entwicklungen.
Mit der Petition hat die Bürgerpark-Initiative auch die von ihr gesammelten Vorschläge aus der Bevölkerung zur Aufwertung des Parks übergeben (https://buergerpark-sb.de/buergerpark-verbesserungen-2019). Die nächsten Schritte sind für sie: 1) Toilettenanlage für den Skatepark, 2) Umsetzung des Beleuchtungskonzepts, 3) Restaurierung des Bürgerpark-Rondell’s (Ruhegarten), 4) Beleuchtung für den Skatepark und 5) Lärmschutz vor der Stadtautobahn (A620) und der Westspange. Es wurde angemahnt, die in der Petition geforderte Toilettenanlage in unmittelbarer Nähe des Rondell’s auf die mittelfristige Agenda (5-10 Jahre) der LHS Saarbrücken zu stellen.
Irritiert war der Vorsitzende der Bürgerpark-Initiative Andreas Heiske über weitere Vorstellungen des OB Uwe Conradt. So will er unbedingt an einem Kinderspielplatz für den Bürgerpark festhalten, obwohl der Park in Augen der Initiative insgesamt eh schon ein Spielplatz für Abenteurer und Entdeckende de ist. „Wenn es um die Aufwertung des Bürgerpark’s geht, muss auch die finanzielle Lage der LHS Saarbrücken berücksichtigt werden. Für unzählige Maßnahmen fehlt schlichtweg das Geld. Deswegen gibt die Bürgerpark-Initiative einer Beleuchtung der Skateanlage Vorrang vor einem weiteren Kinderspielplatz in Saarbrücken.“, so Andreas Heiske.
Unkonkret blieb Uwe Conradt bei der Frage nach einer Bürger*innen-Beteiligung für eine Entwicklung des Parks. Herr Conradt möchte diese in zwei Beteiligungen aufgeteilt wissen: einmal in eine, die ausschließlich den Park betrifft, die andere, bei der es um den Park und die Citymesse gehen soll. Die Bürgerpark-Initiative begrüßt beide, wobei sie eine Bürger*innen-Beteiligung zur Frage des neuen „Messe- und Kongresswesen“ für gewichtiger hält. „Der Bürgerpark und die Hafeninsel dürfen städteplanerisch nicht getrennt gedacht werden. Beides ist unmittelbar miteinander verknüpft. Und die Frage, die neue „Citymesse“ an der Congesshalle zu bündeln, ist eine für die Stadt generationenübergreifende Entscheidung. Eben weil das eine so entscheidende Frage für die Innenstadt ist, muss hier eine Bürger*innen-Beteiligung so früh wie möglich einberufen werden. Hier darf nicht gewartet werden, bis die LHS Saarbrücken ihren Plan vom letzten Jahr weiterentwickelt und keine Alternative hat. Wenn die LHS Saarbrücken nicht alsbald eine dementsprechende Beteiligung der Bürger*innen hinbekommt, wird sich die Bürgerpark-Initiative dessen annehmen.“ so Andreas Heiske abschließend.
c/o Andreas Heiske, Auf der Werth 6, 66115 Saarbrücken Festnetz: 0681-38379662, Mobil: 0157-35498581 https://buergerpark-sb.de/
Am 31.10.2019 hat die Bürgerpark-Initiative ihre Kampagne zur Aufwertung des Bürgerparks mit insgesamt 367 Unterstützenden beendet
Auf der 30-jährigen Gratulationsfeier des Bürgerparks (Mitte Juni 2019) startete die Initiative eine Unterschriften-Kampagne zur Aufwertung des Bürgerpark’s. Seither haben online und schriftlich 367 Menschen die Petition unterstützt, wofür sich die Bürgerpark-Initiative herzlich bedankt. Die Kampagne endete mit dem 31.10.2019.
Die Bürgerpark-Initiative wird die Petition am 07.11.2019 dem neuen OB der LHS Saarbrücken Uwe Conradt auf einem gemeinsamen und öffentlichen Rundgang durch den Park übergeben.
Dazu läd die LHS Saarbrücken ein: Öffentlicher Rundgang durch den Bürgerpark mit dem Oberbürgermeister Uwe Conradt und der Amtsleiterin für Stadtgrün und Friedhöfe Carmen Dams am Donnerstag, den 07.11.2019. Treffpunkt und -zeit: 14 Uhr am Wassertor des Parks.
Ein wenig ungewöhnlich war es schon, als der AWO-Ortsverein Malstatt am 30. Oktober 2019 zur Halloween-Party eingeladen hatte. Mit goldgelben Kürbissen, dunklen Masken und bleichen Mini-Skeletts hatte OV-Leiterin Bärbel Bock mit ihrem Team Ingrid Bröder und Pia Kohler der Begegnungsstätte in der Eifelstraße 16 auf dem Saarbrücker Rastpfuhl ein leicht gruselisches Ambiente verpasst, das von der Gästen mit viel Beifall bedacht wurde, aber auch so richtig zum gespenstigen Anlass passte.
Und gleich der Auftakt war der Knaller: Das Helferteam, das von Berti Porscher und Karin Fichter bestens ergänzt wurde, servierte als Aperitif eine gehaltvolle, leicht alkoholisch angehauchte „Schlammbowle“, die so richtig Lust auf die vom Helferteam selbst zubereitete Homemade-Kürbissuppe machte. Zum Nachtisch gabs danach einen leckeren Pudding-Joghurt-Nachtisch, bei dem – mit einem abgeänderten Rezept – an die anwesenden Diabetiker ganz besonders gedacht wurde.
Vor dem bei den Malstatter AWO-Festen gewohnten obligatorischen Kuchenbüffet konnten sich die Seniorinnen und Senioren zwischendurch aber auch noch an drei verschiedenen lustigen Mitmach-Stationen „Grusel-Jagd“, „Monster-Partner“ und „Gespenster-Suche“ ein paar süßsauere Leckereien verdienen.
Jeden Montag und Mittwoch lädt der AWO-Ortsverein Malstatt von 14:00-17:30 Uhr zum Seniorentreff in seine Begegnungstätte in der Begegnungsstätte Eifelstraße 16, 66113 Saarbrücken, Rastpfuhl, (EG AWO-Seniorenresidenz Johanna-Kirchner-Haus), ein. Neben AWO-Mitgliedern sind dort auch immer Gäste herzlich willkommen. Der Zugang zur Begegnungsstätte ist barrierefrei. Eine Bushaltestelle (Saarbahn-Linien 129 und 134) befindet sich direkt vor dem Haus.
Die neue Koalition aus CDU, Grünen und FDP begehen Wahlbetrug direkt zu Beginn Ihrer Amtszeit. Alle drei versprachen vor der Wahl, zur „Neuen City-Messe“ und dem Bürgerpark eine Bürger*innen-Beteiligung durchführen zu wollen. Doch nun kommt Alles ganz anders: Die Jamaika-Koalition im Saarbrücker Stadtrat beschließt eine neue Halle in der Hafenstraße, ohne die Bürger*innen mit einzubeziehen.
Noch vor der Kommunalwahl versprachen die Parteien CDU, Grüne und FDP mehr Bürgernähe. Dazu gehörte für sie auch, zum Thema „Citymesse“ und Bürgerpark zum rechten Zeitpunkt eine Bürger*innen-Beteiligung durchzuführen. Der Stadtratsbeschluss vom 29.10.2019 stößt so einige vor den Kopf. So wurde für eine neue Halle in der Hafenstraße plädiert, und zwar gegen jedwede Vernunft und nur aus wirtschaftlichen Privat-Interessen.
Die neue Messe an der Congresshalle zu bündeln, ist in den Augen der Bürgerpark-Initiative insbesondere auch in städteplanerischer Weise ein großer Fehler. Dies belebt weder das Viertel noch den Bürgerpark und bringt Verkehr gegen den ökologischen Verstand in die Stadt. Solche Pläne sind selbst keinen Zuschuss vom Bund in Höhe von 50 Millionen Euro wert. Besonders enttäuscht ist die Bürgerpark-Initiative vom neu gewählten OB Uwe Conradt, der bezüglich dieses Themas eine Bürger*innen-Beteiligung versprach. Vor der Wahl hatte er ein Ohr für jeden, nach der Wahl kennt er viele nicht mehr. Wir warten noch immer auf Antwort auf unser Gesuch vor einer Woche, gerade dieses Thema öffentlich zu diskutieren. Nun sind Fakten ohne das Einholen von Bürger*innen-Meinungen geschaffen worden, in unseren Augen auch gegen den Willen der Bevölkerung, die alleine „wirtschaftlichen Gründen“ geschuldet sind, ohne die Bedürfnisse der Stadtbevölkerung zu berücksichtigen. So fehlt auch in Saarbrücken bezahlbarer Wohnraum.
Die Bürgerpark-Initiative ist der Meinung, dass es sinnvollere Konzepte für eine neue Messe gibt. Und auch bessere für den Bürgerpark. Wir würden es sehr begrüßen, wenn die LHS Saarbrücken ihre derzeitigen Pläne aufgibt und endlich eine Bürger*innen-Beteiligung zum Thema ins Leben ruft.
c/o Andreas Heiske, Auf der Werth 6, 66115 Saarbrücken Festnetz: 0681-38379662, Mobil: 0157-35498581 https://buergerpark-sb.de/
„Um 12:00 wird gess !“ heißt es am Mittwoch, 30. Oktober 2019 ab 12:00 Uhr beim Halloween-Fest der AWO Malstatt. In der Begegnungsstätte des Ortsvereins im Erdgeschoss der AWO-Seniorenresidenz Johanna-Kirchner-Haus in der Eifelstraße 16 auf dem Saarbrücker Rastpfuhl erwartet die Gäste eine würzige Kübiscréme-Suppe und dem – gruseligen – Anlass entsprechend dazu als Getränk eine „Schlamm-Bowle“ zu sozialen Preisen. Bei verschiedenen Mitmach-Spielen gibt’s als Überraschung zudem kleine süsse und sauere Leckereien.
Neben AWO-Mitgliedern sind dazu auch Gäste wieder herzlich willkommen, in die Begegnungsstätte Eifelstraße 16, 66113 Saarbrücken, Rastpfuhl, (EG AWO-Seniorenresidenz Johanna-Kirchner-Haus) zu kommen. Der Zugang zur Begegnungsstätte ist barrierefrei. Eine Bushaltestelle (Saarbahn-Linien 129 und 134) befindet sich direkt vor dem Haus.