Sehr geehrte Damen und Herren,

seit Dezember 2021 wurde in mehreren Bauabschnitten auf der Platzfläche und dem Spielplatz im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt Malstatt“ gearbeitet, nun sind die Aufwertungsmaßnahmen weitestgehend fertiggestellt. Den Arbeiten gingen mehrere Bürger*innenbeteiligungen voraus, bei denen Anwohnerinnen und Anwohner – Erwachsene und Kinder – ihre Wünsche und Ideen miteinbringen konnten.

Das Quartiersmanagement Malstatt und das Stadtteilbüro Malstatt veranstaltet nun in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Saarbrücken eine offizielle Einweihungsfeier. Oberbürgermeister Uwe Conradt wird ein Grußwort sprechen. Wir würden uns freuen, wenn Sie mit uns zusammen die gelungene Umgestaltung einweihen und laden deshalb am:

Montag, den 01.08.2022, um 17:00Uhr

auf den Hambacher Platz ein. Weitere Infos siehe Anhang.

Bis dahin und beste Grüße!

„Molschder Spiele Sommer“


26.07.22 und 27.07.22: Grünes U
28.07.22: Kirchberggelände
jeweils von 10-15 Uhr
Dieses Jahr findet wieder ein Molschder Spielesommer auf dem Grünen U sowie auf dem Kirchberggelände statt. Es wird unter anderem ein Fußbalturnier, Bewegungsparcours und Bastelangebote geben.
Wie bereits letztes Jahr wird neben Spiel und Spaß auch das Thema Kinderrechte in den Fokus gerückt. Gemeinsam mit den Kindern wollen wir das Thema kreativ bearbeiten und herausfinden, was die Kinder im Stadtteil bewegt. DIe Ergebnisse sollen an einem gemeinsamen Abschlusstag auf dem Kirchberggelände vorgestellt und gezeigt werden.
Wir freuen uns auf euch!

Aufruf/: solidarischer Abend in der L60
Zum Tag gegen antimuslimischen Rassismus

Liebe Alle,

Am 01.07. findet der Tag gegen antimuslimischen Rassismus statt.

Denn:
„Am 1. Juli 2009 wurde Marwa El-Sherbini im Landgericht Dresden ermordet, als sie nach einer Zeugenaussage das Gebäude verlassen wollte. Der Mord an der schwangeren, 32-jährigen Pharmazeutin aus Ägypten wurde auch international zur Zäsur dafür, welche Folgen Islam- und Muslimfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus haben können.
Seitdem steht der 1. Juli als Tag gegen antimuslimischen Rassismus für entschiedenes Eintreten für eine solidarische, demokratische, freiheitliche und offene Gesellschaft.“ *

Angestoßen durch das Projekt Yallah Saar möchten wir dem Tag einen solidarischen Abend in der LU60 widmen,
bei dem es um Aufklärung, Gespräche und Zusammenkommen geht.
Es wird gemeinsam gekocht, es werden Filme gezeigt, und zu dem Anlass entstandene Linoldrucke ausgestellt.

Beginn: 18Uhr

Wir freuen uns auf Euch und alle Personen, die ihr mitbringen möchtet.
Jede*r ist herzlich eingeladen und darf gerne auch Essen beisteuern.

Wenn ihr ansonsten noch Ideen und Anregungen habt, schreibt uns gerne:

ludwigstrasse60@hbksaar.de

Liebe Grüße,
Eure LU60
https://ludwigstrasse60.de

*Weitere Infos zu dem Tag findet ihr hier:
https://allianzgegenhass.de

„Molschder Sommer“

Am 2. Juli 2022, von 11.00 – 17.00 Uhr findet auf dem Pariser Platz der „Molschder Sommer“ statt!
Im Programm:
Flohmarkt und Mitmachprogramm
Viele Infos rund um den Stadtteil
Internationale Speisen und Getränke

Digitale Hilfen für Seniorinnen und Senioren

Ein neues Angebot des Stadtteilbüros Malstatt- in Kooperation mit „Digi-Stadtteilpat*innen*!
Sie brauchen Unterstützung im Umgang mit Ihrem Smartphone, Tablet oder PC? 
Sind über 60 Jahre alt, wohnen im Unteren Malstatt oder den Leipziger Wiesen?
Wir haben ein offenes Ohr und helfen in Einzelgesprächen individuell weiter!

WANN? Termine nach Absprache (nur mit Anmeldung)
WO? Entweder im Stadtteilbüro Malstatt (Ludwigstraße) oder im Café 63 (Breite Straße)

Kontakt und Anmeldung:
Stadtteilbüro Malstatt
Julia Benaliat-Raab
Ludwigstraße 34
Tel.: 0681-94735-17
julia-benaliat-raab@dwsaar.de

Die Malstatt Scouts laden zum „Tag der Nachbarn“ ein!

Die Malstatt Scouts laden ein!

Wir sind dem Aufruf des Nachbarschafts-Netzwerks „nebenan.de“ gefolgt und wollen gemeinsam mit euch den Tag der Nachbarn am Freitag, den 20. Mai feiern. Hierzu öffnen wir die Tore des Stadtteilgartens in der Lebacher Straße 81 in Malstatt. Alle, die Lust haben können vorbeikommen und uns, den Stadtteilgarten sowie ihre vielleicht noch unbekannten Nachbarinnen und Nachbarn besser kennenlernen.

Damit möglichst Viele vom ‚Grünen Daumen‘ der Stadtteilgärtner profitieren können, werden Setzlinge verschenkt. Alle Interessierten können sich dann selbst versuchen und zuhause ihr eigenes Pflanzprojekt starten.

Schnell sein lohnt sich – Setzlinge gibt es solange der Vorrat reicht! Wer Lust hat auf ein kaltes Getränk und nette Gespräche bei hoffentlich schönem Wetter, ist herzlich eingeladen am nächsten Freitag zwischen 10 und 13 Uhr vorbeizukommen.

 

Aktionswoche „Teilhabe am Arbeitsleben“ der Diakoniestiftung -Digitale Welt erkunden mit Malstatt Scouts-

Vom 16. bis 19. Mai 2022 findet im Saarbrücker Stadtteil Malstatt eine Aktionswoche im Rahmen der Kampagne „Teilhabe am Arbeitsleben“ der Diakoniestiftung an der Saar statt. 

Hintergrund der Kampagne ist die große Relevanz des Themas hinsichtlich der gesellschaftlichen Integration.

Während der Aktionstage stellt sich der Baustein „Digitale Kompetenzen“ vor. Es werden Einblicke in den Arbeitsalltag und die diversen Angebote vor Ort am Hambacher Platz geboten. Ein Teil der Arbeit des Bausteins „Digitale Kompetenzen“ besteht in der Vermittlung von Fertigkeiten und Wissen in Bezug auf die Nutzung digitaler Medien und Geräte. 
Zusätzlich werden auch Aktionen im öffentlichen Raum stattfinden um die Bürgerinnen und Bürger auf das Projekt aufmerksam zu machen und in einen gemeinsamen Dialog zu treten. Auch in dieser Woche wird es weiterhin möglich sein, Termine für eine Beratung zum Thema Bewerbung zu vereinbaren – auch hierbei greifen die Malstatt Scouts Arbeitssuchenden unter die Arme. 

Als kleines Highlight wird es eine Darbietung einer ortsansässigen Rhythmusgruppe geben, die zu Zuhören, Tanzen und Zeit verbringen einlädt.

Ein neuer „Fairteiler“ hat am 01. April im Unteren Malstatt eröffnet

Seit 1. April hat Saarbrücken-Unteres Malstatt einen „Foodsharing-
Fairteiler“ für Lebensmittel.
In einer Garage neben der Evangelischen Kirche Malstatt, 
Zur Malstatt 4, 66115 Saarbrücken,
können Lebensmittel kostenfrei mitgenommen oder auch hingebracht werden.
Der Fairteiler ist montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr geöffnet.

Der „Fairteiler“ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirchengemeinde Malstatt, den  „Malstatt Scouts“ (ein Projekt der Diakonie Saar in Kooperation mit dem ZBB und der
Landeshauptstadt Saarbrücken) und des Foodsharing-Netzwerks Saarbrücken .

Er steht jetzt dem Foodsharing-Netzwerk, der Tafel, aber auch allen anderen zur Verfügung, um Lebensmittel der weiteren Verwendung zuzuführen und das „Entsorgen“ von Lebensmitteln in die Tonne zu verhindern.
Ziel ist es, die Wegwerfkultur von Lebensmitteln und anderen Ressourcen zu vermindern. 

Wir freuen uns über reges Interesse!

„Bildungswerkstatt Malstatt“…Informationsveranstaltung am 29.März 2022 ab 15:30 Uhr

Die Landeshauptstadt Saarbrücken, das Quartiersmanagement Malstatt, das Stadtteilbüro (Diakonie Saar) und die ZAM (PGG) laden am Dienstag, den 29. März um 15:30 Uhr zu einer Informationsveranstaltung zur „Bildungswerkstatt“ ein. Die „Bildungswerkstatt“ soll ein Ort der Bildung für alle Menschen im Stadtteil werden. Die geplante Maßnahme wird aus dem Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ – seit 2020 umbenannt in „Sozialer Zusammenhalt Malstatt“ – gefördert.

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger können sich auf der Veranstaltung rund um das Projekt „Bildungswerkstatt“ informieren. Oberbürgermeister Uwe Conradt sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtverwaltung und des Architekturbüros Kühn stellen das Projekt „Bildungswerkstatt“ auf dem Kirchberg vor. An verschiedenen Mitmachstationen werden die Bürgerinnen und Bürger eingeladen, mitzudiskutieren und den Planerinnen und Planern ihre Anregungen und Ideen mitzugeben.

Zutritt nur für Geimpfte, Genesene und Getestete.

Veranstaltungsort:
Parkplatz gegenüber Grundschule Wallenbaum
Kirchbergstr. 3
66115 Saarbrücken

Weitere Informationen:
Quartiersmanagement Malstatt
Hana Jelassi
Telefon: +49 172 4580 303
E-Mail: quartiersmanagementmalstatt@dwsaar.de

Kulturamt der Landeshauptstadt
Telefon: +49 681 905-4910
E-Mail: kulturamt@saarbruecken.de

.

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial