„Molschder Sommer“

Am 2. Juli 2022, von 11.00 – 17.00 Uhr findet auf dem Pariser Platz der „Molschder Sommer“ statt!
Im Programm:
Flohmarkt und Mitmachprogramm
Viele Infos rund um den Stadtteil
Internationale Speisen und Getränke

MÒLSCHDER AWO-HALLOWEEN • Senioren der AWO Malstatt feierten auf dem Rastpfuhl mit Kürbissuppe und Schlammbowle

Ein wenig ungewöhnlich war es schon, als der AWO-Ortsverein Malstatt am 30. Oktober 2019 zur Halloween-Party eingeladen hatte.  Mit goldgelben Kürbissen, dunklen Masken und bleichen Mini-Skeletts hatte OV-Leiterin Bärbel Bock mit ihrem Team Ingrid Bröder und Pia Kohler der Begegnungsstätte in der Eifelstraße 16 auf dem Saarbrücker Rastpfuhl ein leicht gruselisches Ambiente verpasst, das von der Gästen mit viel Beifall bedacht wurde, aber auch so richtig zum gespenstigen Anlass passte.

Und gleich der Auftakt war der Knaller: Das Helferteam, das von Berti Porscher und Karin  Fichter bestens ergänzt wurde, servierte als Aperitif eine gehaltvolle, leicht alkoholisch angehauchte  „Schlammbowle“, die so richtig Lust auf die vom Helferteam selbst zubereitete Homemade-Kürbissuppe machte. Zum Nachtisch gabs danach einen leckeren Pudding-Joghurt-Nachtisch, bei dem – mit einem abgeänderten Rezept – an die anwesenden Diabetiker  ganz besonders gedacht wurde.

 Vor dem bei den Malstatter AWO-Festen gewohnten obligatorischen Kuchenbüffet konnten sich die Seniorinnen und Senioren zwischendurch aber auch noch an drei verschiedenen lustigen Mitmach-Stationen „Grusel-Jagd“, „Monster-Partner“ und „Gespenster-Suche“ ein paar süßsauere Leckereien verdienen.

Jeden Montag und Mittwoch lädt der AWO-Ortsverein Malstatt von 14:00-17:30 Uhr zum Seniorentreff in seine Begegnungstätte in der Begegnungsstätte Eifelstraße 16, 66113 Saarbrücken, Rastpfuhl, (EG AWO-Seniorenresidenz Johanna-Kirchner-Haus), ein. Neben AWO-Mitgliedern sind dort auch immer Gäste herzlich willkommen. Der Zugang zur Begegnungsstätte ist barrierefrei. Eine Bushaltestelle (Saarbahn-Linien 129 und 134) befindet sich direkt vor dem Haus.

HALLOWEEN IN Malstatt • Der AWO Ortsverein Malstatt lädt am Mittwoch, 30. Oktober 2019, 12:00 Uhr, zur Grusel-Party in die Begegnungsstätte Eifelstraße 16 auf dem Saarbrücker Rastpfuhl ein

„Um 12:00 wird gess !“ heißt es am Mittwoch, 30. Oktober 2019 ab 12:00 Uhr beim Halloween-Fest der AWO Malstatt. In der Begegnungsstätte des Ortsvereins im Erdgeschoss der AWO-Seniorenresidenz Johanna-Kirchner-Haus in der Eifelstraße 16 auf dem Saarbrücker Rastpfuhl erwartet die Gäste eine würzige Kübiscréme-Suppe und dem – gruseligen – Anlass entsprechend dazu als Getränk eine „Schlamm-Bowle“ zu sozialen Preisen. Bei verschiedenen Mitmach-Spielen gibt’s als Überraschung zudem kleine süsse und sauere Leckereien.

Neben AWO-Mitgliedern sind dazu auch Gäste wieder herzlich willkommen, in die Begegnungsstätte Eifelstraße 16, 66113 Saarbrücken, Rastpfuhl, (EG AWO-Seniorenresidenz Johanna-Kirchner-Haus) zu kommen. Der Zugang zur Begegnungsstätte ist barrierefrei. Eine Bushaltestelle (Saarbahn-Linien 129 und 134) befindet sich direkt vor dem Haus.

Historischer Tanz

Tanzen – das ist Lebensfreude, Spaß, Gemeinschaft für Jung und Alt.

Im Rahmen des Projekts „Molschd tanzt“ wollen wir an diesem Tag tanzen wie am Hofe.

Lassen Sie sich von einer historischen Tanzgruppe in längst vergangene Zeiten zurückversetzten und selbst zum Tanzen motivieren.

Ob zum selber tanzen, oder einfach nur zuhören, zuschauen oder andere treffen. Jeder kann sich einbringen wie er möchte.

Wir freuen uns, wenn Sie diese besondere Zeit mit uns verbringen!

„Historischer Tanz“

Freitag, 25.10.2019; 17:00-19:00 Uhr

Johanna Kirchner  Haus,
Multifunktionsraum,
Trifelsstraße 25,
66113 Saarbrücken

Die Veranstaltung ist kostenlos.

Ansprechpartnerin:
Susanne Hohlfeld-Heinrich,
Telefon: 0681/9910166,
E-Mail: shohlfeld-heinrich@lvsaarland.awo.org

Diskussion um die Zukunft des Bürgerparks und die Initiative

Auf der heutigen Mitgliederversammlung der Bürgerpark-Initiative Saarbrücken wurden die Weichen für die künftige Arbeit gelegt. Der Vorsitzende Andreas Heiske hat angekündigt, bei den nächsten Neuwahlen im Februar 2020 nicht mehr zu kandidieren.

Die heutige Sitzung der Bürgerpark-Initiative war geprägt von vereinsinternen Differenzen. Dennoch konnte die Mitgliederversammlung noch Zile bis ins Jahr 2020 festlegen.
So wurde beschlossen, noch dieses Jahr ein Informations- und Diskussionsforum zum neuen „Messe- und Congresswesen der LHS Saarbrücken und der Bürgerpark“ einzuberufen. Dazu hat sowohl der neue OB Uwe Conradt (CDU), der Baudezernent der LHS Saarbrücken Prof. Lukas sowie der Geschäftsführer der Saarmesse GmbG und der CCS-GmbH  Herr Kirch zugesagt. Nun gilt es, einen gemeinsamen Termin zu finden und einen der Aufmerksamkeit entsprechenden Raum. Dies wird die Bürgerpark-Initiative noch dieses Jahr organisieren.

Des Weiteren hat die Bürgerpark-Initiative auf ihrer heutigen Sitzung 4 politische Themenschwerpunkte , die in naher Zukunft umsetzbar wären, bekräftigt:

  1. Lärmschutz des Bürgerparks vor der Westspange und der A620
  2. Beleuchtung für die neue Skateranlage
  3. Integrierte Toilettenanlage am Festplatz
  4. Restaurierung des Bürgerpark-Rondells (Ruhegarten)

„Erfreulich ist, dass der Verein zur Zeit Zulauf erhält. So konnten für den Verein zwei Schwergewichte gewonnen werden, die sich demnächst auch kulturell intensiver in den Verein einbringen wollen. Wir heißen den Reggae-DJ Michael Aitch aus San Diego und die Mitarbeiterin von „Rap for Refugees“ (Hamburg) als neue Mitglieder mehr als willkommen. “  Wir denken, mit Ihnen ist im nächsten Jahr ein öffentliches Highlight an Konzert möglich. Wir arbeiten daran.

Außerdem gab Andreas Heiske bekannt, dass er bei den Neuwahlen im nächsten Jahr als Vorsitzender nicht mehr zur Verfügung steht. „Ich bin nicht nur Mitbegründer des Vereins, ich habe die Initiative auch vor 10 Jahren zusammengeführt. Einiges von dem, was ich mir vorgestellt habe, konnte umgesetzt werden. Das erfreut mich. Ich denke aber auch, dass es an der Zeit ist, dass eine jüngere Generation, die den Park gerade für sich entdeckt hat, die Geschicke mit lenkt. Karoline Duchene (33, Politologin, Ex-Mitarbeiterin von „Rape for Refugees“ und Spiegel aus HH, echte Saarbrückerin) scheint mir da die geeigneste, das Konfliktfeld, das nun auch mal um den Bürgerpark existiert, zu entschärfen.

c/o Andreas Heiske,
Auf der Werth 6,
66115 Saarbrücken
Festnetz: 0681-38379662,
Mobil: 0157-35498581
https://buergerpark-sb.de/

OKTOBERFEST • AWO-Ortsverein Malstatt feierte uriges Oktoberfest mit original bayrischer Brotzeit und volkstümlicher „Musi“ mit Stefan und Monika

Der herz-erfrischende Hollatrio-Jodler kam zwar nur aus der Lautsprecher-Konserve, doch er verwirkte seine Wirkung nicht: beim traditionellen Oktoberfest des AWO-Ortsvereins Malstatt in der OV-Begegnungsstätte Eifelstraße 16 auf dem Saarbrücker Rastpfuhl gab es auf Anhieb eine Riesenstimmung.

Nach einer kurzen launigen Begrüßung durch die OV-Leiterin Bärbel Bock und ihr Team Ingrid Bröder und Pia Kohler gings mit einem kühlen“Klaren“ und einem Pumpernickel-Obazda-Amuse-Gueule gleich richtig zur Sache. Bärbel Bock und ihr Team Ingrid Bröder und Pia Kohler servierten den begeisterten Gästen einen selbst zubereiteten grandiosen bayrische Brotzeit-Teller mit allerlei rustikalen Leckereien und damit korrespondierenden Getränken.



Und dann durfte auch kräftig das Tanzbein zur Musik von Stefan und Monika am Mischpult geschwungen werden. Zwischendurch erfreute Pia Kohler die Gäste mit einem humorvollen Textbeitrag vom Münchner Oktoberfest.

Leicht verrucht vorkommen durfte sich dann die AWO-Familie aber auch noch, als sie von Helmuth Bock zu einem „Hütchenspiel“ eingeladen wurde. Davor geschaltet war allerdings zunächst noch eine umfassende Erklärung dieses Abzock-Spiels, bei dem landauf landab Gauner immer wieder gutgläubige Menschen reinlegen. Und um dem Ganzen keine kriminelle Note zu geben und womöglich vielleicht sogar die Kripo auf den Plan zu rufen, spielten die Malstatter AWO-Gäste nicht um Summen von 50,- Euro oder mehr sondern um zuckersüße Mon Cheries.

Neben AWO-Mitgliedern sind zu den wöchentlichen Senioren-Kaffee-Nachmittagen (montags und mittwochs von 14:00-17:00 Uhr auch Gäste herzlich willkommen, in die Begegnungsstätte Eifelstraße 16, 66113 Saarbrücken, Rastpfuhl, (EG AWO-Seniorenresidenz Johanna-Kirchner-Haus) zu kommen. Der Zugang zur Begegnungsstätte ist barrierefrei. Eine Bushaltestelle (Saarbahn-Linien 129 und 134) befindet sich direkt vor dem Haus.

BAYERISCHES OKTOBERFEST

AWO Ortsverein Malstatt lädt am Mittwoch, 09. Oktober 2019, 14:00-17:00 Uhr, zum zünftigen Feiern in die Begegnungsstätte Eifelstraße 16 auf dem Saarbrücker Rastpfuhl ein

„O’gezapft is“ heisst es am Mittwoch, 09. Oktober 2019 ab 14:00 Uhr beim AWO Malstatt. In der Begegnungsstätte des Ortsvereins im Erdgeschoss der AWO-Seniorenresidenz Johanna-Kirchner-Haus in der Eifelstraße 16 auf dem Saarbrücker Rastpfuhl wird drei Stunden lang bei okterber-gerechtem rustikalem Speis und Trank zu sozialen Preisen und Live-Musik zünftig gefeiert, gesungen und getanzt. Und das AWO-Team um OV-Leiterin Bärbel Bock hat auch lustige Mitmach-Aktionen vorbereitet.

Neben AWO-Mitgliedern sind dazu auch Gäste wieder herzlich willkommen, in die Begegnungsstätte Eifelstraße 16, 66113 Saarbrücken, Rastpfuhl, (EG AWO-Seniorenresidenz Johanna-Kirchner-Haus) zu kommen. Der Zugang zur Begegnungsstätte ist barrierefrei. Eine Bushaltestelle (Saarbahn-Linien 129 und 134) befindet sich direkt vor dem Haus.

Bürgerpark ist kein Kinderspielplatz

„Die von der LHS Saarbrücken in Betracht gezogenen Maßnahmen zur Aufwertung des Bürgerparks gehen treffsicher in die falsche Richtung.“ so der Vorsitzende der Bürgerpark-Initiative Andreas Heiske.

Letzte Woche tagte der Bezirksrat Stadt-Mitte der LHS Saarbrücken. Dabei ging es unter anderem um die Aufwertung des Bürgerparks. Die Initiative ist wenig erfreut. Die noch in diesem Jahr kommen sollende neue Beleuchtung des Parks ist unzureichend und die Idee, den Bürgerpark mit einem Kinderspielplatz aufzuwerten ist naiv.

Der neue OB Uwe Conradt wäre gut darin beraten, den Bürgerpark zur Chefsache zu machen. Hier geht es um mehr als den Eintritt in eine Landeshauptstadt (Kongresshalle). Es geht auch um Identitäten. Was soll ein Kinderspielplatz ohne Kinder? Die Bürgerpark-Initiative weißt seit nunmehr 10 Jahren auf die verfehlte Rundum-Bebauung des Parks hin. Ursprünglich geplant war auch eine direkte Wohnungsbebauung (damaliger Baudezernent: Niedner). In Saarbrücken fehlen 17000 bezahlbare Wohneinheiten. Um dieser Not zu entgehen, bedarf es eigentlich eines Not-Programms. Erst wenn am Bürgerpark Familien wohnen, bedarf es dort eines Kinderspielplatzes. Ansonsten war, ist und wird er auch hoffentlich das werden, was er schon immer war. Ein Abenteuerspielplatz! In diese Richtung sollte die Reise gehen.

Das Geld für den Kinderspielplatz im Bürgerpark sollte die LHS Saarbrücken in eine Beleuchtungsanlage für den neuen Skate-Park nutzen, und schauen, dass dieser auch eine beständige öffentliche Toilettenanlage erhält. Und das nicht nur dort.

„Es darf auch nicht sein, dass das  preisgekrönte landschaftsarchitektonische Park-Konzept mit beliebigen „Aufwertungsmaßnahmen“ durchlöchert wird“, so Andreas Heiske abschließend.

c/o Andreas Heiske,
Auf der Werth 6,
66115 Saarbrücken
Festnetz: 0681-38379662,
Mobil: 0157-35498581
https://buergerpark-sb.de/

Frau Kapital und Dr. Marx

Wie gehen sinnliches Vergnügen und intellektuelle Aufklärung bei der Kritik des Kapitalismus zusammen? Es geht so, dass Frau Kapital im weißen Pelzmantel, mit Goldkette und dunkler Sonnenbrille geschmückt, unverhofft mit Herrn Dr. Marx im grauen Herrenanzug, Zigarre rauchend und vortragend, im Saal auf der Bühne mit dem Publikum zusammentreffen und sich gegenseitig bescheinigen, auf der falschen Veranstaltung zu sein…

Das Stück bringt das Hauptwerk von Karl Marx – ‚Das Kapital – Erster Band‘ in 100 Minuten auf die Bühne: anschaulich, unterhaltsam, humorvoll wie tiefgründig, die Aktualität untersuchend. Es greift wesentliche Inhalte vom „Kapital‘ auf: Ware, Gebrauchswert, Tauschwert, Ware Arbeitskraft, Mehrwert, Ursprüngliche Akkumulation.
Die Musik von Christof Herzog setzt die Tradition von Kurt Weill und Hanns Eisler fort.
Der Blick ist auf die politischen Möglichkeiten der Gegenwart gerichtet, denn darauf, so Marx, kommt es an.
In einer Zeit zunehmender Arbeitslosigkeit, zunehmender Arbeitshetze, zunehmendem Druck und Verunsicherung kann es für jeden hilfreich sein, sich mit diesem Werk zu beschäftigten. Jeder Mensch hat das Bedürfnis, sich von seinen Lebensumständen ein Bild zu machen.
Wer stellt sich heutzutage nicht die Frage: Warum werden die Reichen immer reicher und die Armen immer ärmer? Woher kommt die Arbeitslosigkeit? Warum gibt es so viele Obdachlose? Warum gibt es Kriege?
Auf all diese Fragen findet man bei Marx im ‘Kapital’ Antworten.
Herzlich willkommen zu einem Abend der besonderen Art mit dem MUSIKTHEATER WEBER-HERZOG  www.christa-weber.de

Flyer zum Download

Veranstaltungsort:

BREITE63
Soziokulturelles Zentrum
Breite Straße 63
66115 Saarbrücken-Malstatt

Veranstaltungstermin:

Samstag, 26. Oktober 2019
20.00 Uhr
Einlass ab 19.00 Uhr

Kosten:

Eintritt: 10,- €
Ermäßigt:  7,- €

Kooperationsveranstaltung:

Evangelische Akademie im Saarland und Ökumenisches Netz Rhein-Mosel-Saar mit dem Kultur- und Bürgerzentrum BREITE63  

unterstützt von:

Protestantisches Netzwerk im Dekanat Zweibrücken
Katholische Arbeitnehmer-Bewegung /
KAB Landesbezirk Saar

Kartenreservierung:

0681.590 978 99 oder www.breite63.de  

Weitere Infos:

www.eva-a.de  und www.oekumenisches-netz.de

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial