Malstatt Scouts – auf der Suche nach beruflichem und unternehmerischem Neuland

Mit Malstatt Scouts hat im Januar ein neues Projekt in Malstatt begonnen. Über ein breites Spektrum unterschiedlichster Angebote unterstützt das Projekt Arbeitslose und Klein(st)unternehmen auf dem Weg zu einer gesicherten Existenz durch Arbeit und Geschäft.

 

Bei den Malstatt Scouts handelt sich um ein neues BIWAQ Projekt (Bildung, Wirtschaft und Arbeit im Quartier) welches von der Landeshauptstadt Saarbrücken beantragt wurde. Zur Umsetzung hat die Stadt das ZBB (Zentrum für Bildung und Beruf gGmbH) sowie die Diakonie Saar (Diakonisches Werk an der Saar gGmbH) als Kooperationspartnerinnen gewonnen. Gemeinsam werden die drei Träger in den nächsten vier Jahren im Stadtteil Projekte anbieten, die neben den genannten Zielgruppen auch dem Stadtteil selbst und seinen Bewohnerinnen und Bewohnern zu Gute kommen werden.

 

Das ZBB wird schwerpunktmäßig im Garten- und Landschaftsbereich zusätzliche Maßnahmen starten, um die Grünflächen im Stadtteil attraktiver zu gestalten. Darüber hinaus werden die Mitarbeiterinnen des Projektes versuchen Leerstände im Quartier mit neuem Leben zu füllen. Hier geht es in erster Linie um leerstehende Ladenlokale, die wenn möglich einer neuen gewerblichen Nutzung zugeführt werden sollen. Wo dies nicht möglich ist, könnten die Ladenlokale in Form einer Übergangsnutzung zum Beispiel von Künstlern als Ausstellungsfläche genutzt werden. Alternativ wäre auch denkbar, die Schaufenster durch künstlerische Gestaltungen zu verschönern, wobei auch die Immobilien selbst dadurch aufgewertet würden. Ein drittes Arbeitsfeld des ZBB ist die Sanierung von heruntergekommenen Immobilien und Wohnflächen im Stadtteil. Hier wird aktuell noch abgestimmt, unter welchen Bedingungen solche Arbeiten durchgeführt werden können.

 

Die Diakonie baut mit Unterstützung des neuen BIWAQ Projektes sein Angebot ‚Hilf mir mal‘ aus. Ältere Menschen und Personen, die Probleme in der Bewältigung von Alltagsarbeiten haben, können über das Projekt eine Unterstützung zum Beispiel bei Einkäufen oder kleineren Tätigkeiten im Haushalt erhalten. Ein weiterer sehr wichtiger Baustein ist die Unterstützung von Klein und Kleinstunternehmen im Stadtteil. Hier geht es in erster Linie um Gewerbetreibende, die noch nicht so lange in Deutschland sind und sowohl mit der Sprache, wie auch mit den Grundsätzen der Unternehmensführung noch nicht so vertraut sind. Ein letzter aber ebenso wichtiger Baustein ist die Vermittlung digitaler Kompetenzen. Aktuell werden Angebote vorbereitet, die sowohl Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils, wie auch Gewerbetreibende im Umgang mit digitalen Medien und dem Internet unterstützen werden.

 

Sowohl beim ZBB wie auch in der Diakonie Saar sind jeweils 15 Arbeitslose im Rahmen von Arbeitsgelegenheiten eingesetzt. Einerseits unterstützen sie die oben beschriebenen Angebote der beiden Träger und andererseits erhalten sie selbst auch Hilfestellungen bei ihrer Orientierung auf dem Weg zu einem neuen Arbeitsplatz oder bei der Bewältigung aktueller Problemlagen.

 

Dies war ein erster kurzer Überblick über die wichtigsten Handlungsfelder des Projektes ‚Malstatt Scouts‘. Im Laufe der nächste vier Jahre werden sicherlich noch weitere Angebote hinzukommen. Darüber, sowie auch etwas ausführlicher über die bereits beschriebenen Ansätze, wird Sie das Molschder Blatt weiterhin informieren.

 

Für genauere Informationen wenden Sie sich bitte an den Projektmoderator Corinna Scheidt unter Tel.Nr.: 0681/ 95827-18 oder Email: corinna-scheidt@dwsaar.de.

 

Das Projekt ‚Malstatt Scouts‘ wird im Rahmen des EU Programms BIWAQ (Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier) durch das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat und dem Europäischen Sozialfonds gefördert. Es wird von der Landeshauptstadt Saarbrücken in Kooperation mit dem Zentrum für Bildung und Beruf gGmbH und dem Diakonischen Werk an der Saar gGmbH durchgeführt.

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial